Die meisten Menschen verbringen ihre Arbeitszeit im Sitze. Untersuchungen haben festgestellt, dass ein Mensch in Beruf und Freizeit durchschnittlich ein Drittel seines Lebens sitzt. Damit das Sitzen nicht zur Qual wird, sollte man sowohl aufrecht und dynamisch sitzen, als auch die Arbeitsplatzergonomie beachten. Diese wird auch als Grundlage eines beschwerdefreien Arbeitens bezeichnet.
Arbeitsstuhl: Der Arbeitsstuhl sollte in einer zweckmäßigen Sitzposition Rückenmuskulatur und Bandscheiben entlasten. Dies wird durch eine ausreichend hohe, bis etwa zu den Schulterblättern reichende, meist neigbare Rückenlehne gewährleistet. Etwa 20 cm über der Sitzfläche ist sie häufig rundlich geformt, um im Lendenbereich eine wirkungsvolle Unterstützung zu gewährleisten.
Sitzhöhe: Die Sitzhöhe entspricht in etwa dem Abstand zwischen Kniekehle und Boden, wobei die Füße mit der ganzen Sohle entspannt auf dem Boden aufstehen sollten. Dabei sollten die rechtwinklig gebeugten Arme mit der Tischkante abschließen.
Bildschirmposition: Je länger man am Bildschirm arbeitet, desto zentraler sollte er in ihren Blickbereich rücken. Wenn der Bildschirm frontal zu ihnen steht, vermeidet man einseitige Belastung durch Verdrehungen in Rumpf und Nacken.
Bildschirmhöhe: Der Bildschirm kann selten zu tief, jedoch häufig zu hoch stehen. Die oberste Bildschirmzeile sollte bei aufrechter Sitzhaltung unter der Augenhöhe liegen, damit man den Kopf nicht zu häufig in den Nacken nehmen muss.
Bildschirmneigung: Der Bildschirm sollte so geneigt werden, dass er etwa in einem 90° Winkel zur Blickrichtung fixiert wird. Die Position sollte verändert werden, falls Spiegelung und Blendung, beispielsweise durch die Schreibtischlampe oder Sonne, störend wirken. Der Abstand der Augen zum Bildschirm soll etwa 50 cm betragen.
Telefon: Rechtshänder sollten das Telefon auf der linken Seite der Arbeitsfläche positionieren, da dann mit rechts gearbeitet werden kann, währen man den Hörer in der linken Hand hält. Achtung: Häufig wird der Hörer zwischen Kopf und Schulter eingeklemmt. Dies führt zu einer Fehlstellung und kann Verspannungen oder Spätfolgen mit sich bringen.
Tastatur: Zwischen Tastatur und Tischkante sollte wenn möglich ein Abstand von ca. 10 cm sein. So können die Handballen vor der Tastatur abgelegt werden und die Schulter- und Nackenmuskulatur wird entlastet.